Schädlinge
An Schädlingen finden sich bei mir vor allem Schildläuse. Das sind kleine Insekten, die, wie Blattläuse, Pflanzensaft saugen. Blattläuse habe ich in der Wohnung praktisch nicht. Die Schildläuse hatten sich an der Monstera und an der Dattelpalme sehr stark vermehrt. Man bemerkt sie meistens erst, wenn die Blätter oder die Fensterbank unter der Pflanze von den Ausscheidungen glänzend und klebrig werden. Das ist nicht nur unschön, sondern kann auch zum Befall der Blätter mit Russtaupilz führen. Schildläuse kann man im Gegensatz zu den Blattläusen nur schwer mit chemischen Mitteln bekämpfen, da sie mit ihrem meist ovalen Rückenschild (Name!) dicht dem Untergrund anliegen und sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Ausserdem ist der Einsatz von Pestiziden in der Wohnung problematisch. Die im Handel angebotenen Stäbchen, die in die Erde gesteckt werden und durch abgegebene Gifte, die über die Wurzeln in den von den Schädlingen aufgenommenen Saft gelangen, hatten bei mir keine Wirkung. Ich musste mich daher darauf beschränken, die Läuse abzuwischen.

Vor einigen Jahren las ich in einer Zeitung über die erste österreichische Nützlingszuchtstation, die "Nützlinge" verkauft, die die Schädlinge bekämpfen. Bei einem Anruf erfuhr ich, dass zuerst ein Blattstück mit den Tieren eingeschickt werden müsse, da je nach Art auch die Nützlinge gewählt werden müssen. Nach Bestellung erhielt ich ein Glas mit kleinen "Fliegen", eigentlich wohl Schlupfwespen, die ich in der Pflanze frei liess. Sie sollten ihre Eier in die Schädlinge legen, die dann von den Larven gefressen werden.

Die Läuse waren danach sehr dezimiert und begannen erst langsam, die Blätter wieder zu besiedeln. Leider sind solche Helfer ziemlich teuer und müssen, wie aus dem vorher gesagten, nach zwei oder drei Jahren wieder gekauft werden, denn die Population stirbt aus, wenn der grösste Teil der Beutetiere vernichtet wurde. Zudem können die recht kleinen "Fliegen" ihre Eier nicht in die alten, grossen Läuse legen und das führt ebenfalls zu neuem Befall.

Blattläuse werden bei uns in der Natur übrigens von Marienkäfern und ihren Larven gefressen. Es gibt zum Beispiel aber auch noch Spinnmilben und Weisse Fliegen, die die Pflanzen schädigen und sich überdies schnell ausbreiten. Zum Glück hatte ich sie im Zimmer noch nicht, jedoch auf dem Balkon sind sie schon aufgetreten. Wahrscheinlich standen die Pflanzen zu trocken, denn im Sommer scheint die Sonne von Mittag an und in den Büchern las ich mehrmals, dass Vorschädigung und trockene Luft den Befall begünstigt. Also auch das ein Grund, den Pflanzen eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu gönnen.


Zurück

Zum Anfang der Seite
Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Hydrokultur
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite

Nun noch die Adresse der Nützlingszuchtstation in Wien. Ich hoffe, sie gilt noch, da meine letzte Bestellung 1998 erfolgte:

biohelp
Kapleigasse 16
A-1110 Wien
Tel. 01/769 97 69 und 769 58 38 Fax 769 58 38


Letzte Änderung am 30. Januar 2000