Gardenie (Gardenia jasminoides)

Die Gardenie (Gardenia jasminoides)ist heutzutage eher selten zu finden, früher galt sie als Pflanze der Vornehmen. Englische Gentlemen pflegten eine Gardenienblüte im Knopfloch zu tragen. Ich habe noch keine gehabt, meine Weisheit daher nur aus den Büchern. Sie braucht im Sommer viel Wasser, Wärme und Licht; wenn sie austreibt ist aber die Mittagssonne zu stark. Im Winter kann sie etwas kühler stehen und muß weniger gegossen werden. Mit Knospenfall reagiert sie, wenn sie austrocknet oder die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Deshalb sollte sie häufig betaut werden. Außerdem benötigt sie leicht saure Erde und Sand dazwischen. Vor Einheitserde wird gewarnt, die enthält offenbar zu viel Kalk. In einem Buch wird Heideerde gemischt mit Torf empfohlen (Vielleicht ist auch Azaleenerde, die sauer ist und meines Wissens nach im Handel angeboten wird, geeignet). Jedenfalls braucht die Pflanze nur alle 3-4 Jahre umgepflanzt zu werden, da sie in einem gut durchwurzelten Topf williger blüht. Die Gardenie kann durch Stecklinge vermehrt werden, die sollten jedoch bei einer Bodenwärme von 25 Grad Celsius gehalten werden. Sie duftet ziemlich intensiv, laut Frau Gschwandtner ähnlich wie Jasmin, was den Namen "jasminoides" erklärt.

Fotos Adelina Gschwandtner


Zurück


Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Hydrokultur
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Schädlinge
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite