Gummibaum (Ficus elastica)
Zu den Maulbeerbaumgewächsen zählt auch die grosse Gruppe der Ficusarten. Der wohl bekannteste ist der Ficus elastica, meist einfach Gummibaum genannt. Der Name, auch "elastica", kommt von dem Milchsaft in den Blättern und Stengeln. F. elastica kommt aus Ostindien und dem Malaiischen Archipel, die Bekanntschaft mit Gummi machten die Europäer aber in Mittelamerika bei den Mayas und Azteken. Ficusarten wachsen überall in den Tropen und Subtropen, es lassen sich aber nur wenige im Zimmer gut halten. Ich selbst habe noch keinen Gummibaum gehabt, will aber wegen Schwierigkeiten bei einer Bekannten versuchen, aus den Büchern eine Zusammenfassung zu liefern.
Die beste Temperaturbedingungen findet der Gummibaum zwischen 15 und 21 Grad Celsius, im Winter auch etwas kühler. Dann darf aber nur mässig gegossen werden. Zu nasse Haltung ist ebenso wie zu trockene schädlich, dabei kann es in beiden Fällen vorkommen, dass die Blätter herunterhängen. Es ist dann zu kontrollieren, ob der Wurzelballen nass oder trocken ist, um die Behandlung darauf abstimmen zu können. Auch bei anderen Anzeichen wie Gelbwerden und Abfallen der Blätter ist daran zu denken. Abfallende Blätter mit braunen Flecken und Blatträndern bzw. -spitzen deuten nach Buch Nr. 6 auf zu kalten eventuell auch zugigen Standort hin. Gummibäume werden in ihrer Heimat sehr gross, sie wachsen ziemlich schnell. Deshalb brauchen sie im Sommer reichlich Düngung, aber nur, wenn sie wirklich wachsen. Sind sie aus irgend einem Grund kränklich, dürfen sie nicht gedüngt werden. An Schädlingen finden sich nach Buch Nr. 6 hauptsächlich Schild- oder Woll- bzw. Schmierläuse, deren zuckerhältige Ausscheidungen auch den Befall mit Russtaupilzen nach sich ziehen können. Nach Buch Nr. 2 wäre das eher ein "kosmetisches" Problem und durch Abwaschen der Blätter zu beheben. Offensichtlich befällt dieser Pilz nicht wirklich die Blätter. Braune Flecken können auch durch direkte Sonneneinwirkung entstehen, besonders, wenn die Pflanze lange Zeit recht dunkel gehalten worden war. Das betrifft aber nicht nur den Gummibaum, obwohl der zwar hell, aber nicht in direkter Sonne stehen soll, sondern im Prinzip alle Pflanzen, sogar sonnenhungrige, wenn sie nach dem Winter nicht vorsichtig im Schatten abgehärtet werden, wie ich in diesem Frühjahr erfahren musste. (Foto: Adelina Gschwandtner).
Zurück
Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Hydrokultur
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Schädlinge
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite