Ritterstern (Hippeastrum)
Ein weiteres Amaryllisgewächs ist der Ritterstern,oft einfach "Amaryllis" genannt, hervorgekommen aus Kreuzungen verschiedener Arten, wie Hippeastrum reginae und H. vittatum. Sie kommen aus Brasilien und Peru, aus Westindien kommt H. equestre. Aus einer grossen Zwiebel wächst ein Schaft mit vier grossen, schönen Blüten in verschiedenen Rottönungen und weiss, einfarbig oder gemischt. Leider wird, zumindest bei mir, der Schaft sehr lang, genauso die riemenförmigen Blätter. Deshalb kann sich die Pflanze nur angelehnt aufrecht halten. Obwohl ich sie unmittelbar ans Fenster stelle, reicht das Licht offenbar nicht aus. Auch dürfte der Raum ein wenig zu warm sein. Daher sieht sie, abgesehen von der Blüte, nicht so dekorativ aus.
Zwiebelpflanzen lassen sich recht gut in Hydrokultur ziehen - allerdings habe ich es bisher nur mit dem Ritterstern versucht. In einem meiner Bücher wurde von Erfolgen auch bei anderen berichtet. Es ist ja einleuchtend: auch die bekannte Hyazinthe wird nur in Wasser angetrieben. Zum Weiterwachsen würde sie aber Erde - in Hydrokultur nur zusätzlich Nährstoff gebrauchen.
Nach der Blüte wird die Zwiebel weiter gegossen. Über die Blätter bildet sie neue Nährstoffe, die, in dem Zwiebelgewebe gespeichert, in der Trockenzeit, etwa zwei Monate im Herbst, zur Bildung einer Knospe führen. Anschliessend werden wieder Wasser und neue Nahrung gegeben und nach einigen Wochen schiebt sich - hoffentlich - die Knospe ans Licht.
Zurück
Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Hydrokultur
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Schädlinge
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite
Letzte Änderung am 30. April 2000