Scindapsus (Scindapsus aureus)

Besonders stolz bin ich auf meine Scindapsus aureus, mit deutschem etwas seltsamen Namen Efeutute genannt (ich nenne ihn lieber Scindapsus), eine Kletterpflanze. Sie gehört zu den Aronstabgewächsen. Vor knapp 20 Jahren setzte ich einige schon ziemlich lang gewachsene Exemplare in grössere Hydrogefässe, zusammen mit anderen Pflanzen. Ich band sie an langen Bambusstäben fest. Über den Gefässen gibt es eine Pflanzenlampe, die nach unten scheint. Nach einiger Zeit konnten die Stäbe die Last nicht mehr halten und ich begann, die Pflanzen an Nägeln in der hinteren Wand zu befestigen. Auch die Wand wurde immer voller und so leitete ich die Triebe ein Stück unter dem Plafond rund um das Zimmer. Mit der Zeit wurden sie immer länger und begannen die Blätter zu verlieren. Sie konnten wegen ihrer Länge den Saft nicht mehr gut leiten. Neue Triebe wuchsen über die alten, blattlosen Stengel, die dann mitunter abstarben; die Spitzen wuchsen zunächst weiter, bildeten aber Seitentriebe und versuchten dadurch zu neuer Nahrung und zu Wasser zu kommen. Ich musste ihnen helfen. Nun stehen in vielen Ecken Gefässe, meistens Blumenübertöpfe, mit Hydrosubstrat, Wasser und Nährstoffen, in die die Triebe geleitet werden. Sie bilden Wurzeln und wachsen so besser. Erwähnen muss ich auch noch, dass ich den ganzen Tag das Licht (jetzt 5 mal 11 Watt Energiesparlampen) brennen lasse. Der Scindapsus ist eine der Pflanzen, von denen die NASA festgestellt hat, dass sie Schadstoffe der Raumluft vermindern können.


Zurück


Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Hydrokultur
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Schädlinge
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite