Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha)

Wie das Alpenveilchen sollte das Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha), englisch African violet, auch eher von unten gegossen werden. Die Blätter werden sonst leicht braun, Mehltau und Grauschimmel können auftreten. Mit unseren Veilchen und auch den Alpenveilchen hat diese Pflanze nichts zu tun. Der Name bezieht sich vor allem auf die Farbe und ein wenig wohl auch auf die ähnliche Form der Blätter und Blüten. Sie stammt aus Ostafrika und ist mit der Gloxinie (Gesneriengewächs) verwandt. Es ist eine dankbare Pflanze, wenn man sie hell, aber nicht sonnig, stellt und Austrocknen vermeidet. Sie soll aber nicht längere Zeit im Wasser stehen. Bei kleinen Töpfen kann es nützlich sein, sie in feuchtes Moos oder Torf einzusetzen. Vermehren lässt sich das Usambaraveilchen ausser durch Samen (schwierig) mit Blättern, die mit einem Stück des Stieles in Erde gesteckt werden. Es dauert ziemlich lange, bis man neue Pflänzchen sieht - solange aber die Blätter nicht austrocknen, besteht Hoffnung. Es gibt auch Züchtungen in weiss, rosa und sogar weiss-blau gestreift und auch mit gefüllte Blüten.


Zurück


Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Hydrokultur
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Schädlinge
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite