Seit Jahren pflege ich auch einen Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) weiter. Er bekommt nicht so grosse "Blüten" wie sie die gekauften haben und beginnt meist erst Weihnachten seine roten Hochblätter zu zeigen, aber immerhin.... Die spätere Blütezeit ergibt sich daraus, dass der Weihnachtsstern eine "Kurztagspflanze" ist, der Tag muss 1 - 2 Monate vorher wesentlich küzer als die Nacht sein. Das ist bei uns doch erst im Dezember der Fall. Die Universität von Illinois hat
Pflegeanweisungen für Haus- und Gartenpflanzen, (leider ohne Bilder und in englischer Sprache) herausgegeben. Darin findet sich bei "Houseplants" unter dem Namen Poinsettia der Rat, die Pflanze in der letzten Zeit vor der Blüte nachmittags dunkel zu stellen. Das ist mir allerdings zu mühsam! Sieht der Weihnachtsstern nicht mehr gut aus, schneide ich ihn stark zurück und giesse weniger, die Blätter können abfallen. Wenn dann neue Triebe erscheinen, wird umgepflanzt. Hat man Platz genug, kann man auch nur wenig schneiden und so einen kleinen Strauch erhalten. Als Ende Mai ein Sturm den Topf umwarf und einige Zweige abbrachen, steckte ich diese, nachdem ich mit lauwarmem Wasser den austretenden Milchsaft (der Weihnachtsstern gehört ja zu den Wolfsmilchgewächsen und der hart werdende Saft würde die Aufnahme von Wasser behindern) abgewaschen hatte, in ein Glas mit Wasser. Nach längerer Zeit erschienen Wurzeln und ich pflanzte die Triebe in ein Hydrogefäss. Bis jetzt halten sie sich gut. Allerdings liess ich sie am Küchenfenster stehen, dort brennt abends lange Licht. Sie haben wohl deshalb noch keine Blütenknospen angesetzt (Mitte Januar). Nun stehen sie im Schlafzimmer, wo es dunkler ist. Ob aber die Zeit ausreicht und sie noch zum Blühen kommen, weiss ich nicht.
Zurück
Zur Seite Ordnung nach lateinischen Namen
Zur Seite Ordnung nach deutschen Namen
Zur Seite über Hydrokultur
Zur Seite über Erdkultur
Zur Seite über Schädlinge
Links zum Thema
Links aus unterschiedlichen Gebieten
Zur Startseite